Das System fürs Bauen
Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten das Dach ihrer Jurte zu gestalten. Nachfolgend stellen wir Möglichkeiten und Bauteile vor.
Das klassische System wird mit Doppel-Knopf Verbindung aufgebaut. Etwas weniger vielseitig aber dafür schneller ist das Schlinge-Öse oder auch Schlaufen System.

Jurtendächer mit Traufkante
Tortuga entwickelte das Jurtendach TK®
Dieses Dach bietet mehr Komfort als die historsche Variante, bzw. die alte Ausführung.
Konkret bedeutet das:
- Die Knopfleiste ist durch die Traufkante vor Regen geschützt.
- Die Dachneigung von mehr als 20° ermöglicht ein rasches Abfliessen des Regenwassers.
- Die Aufstellstangenaufnahme ist Lederverstärkt

Jurtendach TK®
Schwarz Art. 11 040 012
Natur Art. 11 340 012
Schwarz 340g/m² Art. 11 140 012
12-Eck mit ca. 600 cm Ø
- mit Kombi-Knopfleiste DBGM und Feuerloch
- Mit ca. 16 cm Traufkante
- Aufhängung an feuerverzinkten D-Ringen
- Messingösen mit Leder oder PP-Gurt verstärkt
- Pro Seite 8 Knopflöcher mit Doppelknöpfen.

Jurtendach TK® – Schlaufe
Schwarz Art. 11 040 012SL
Natur Art. 11 340 012SL
12-Eck mit ca. 600 cm Ø
- mit Ösen und Feuerloch
- Mit ca. 16 cm Traufkante
- Aufhängung an feuerverzinkten D-Ringen
- Messingösen mit Leder oder PP-Gurt verstärkt
- Pro Seite 8 Ösen.
Weitere Informationen: Schlaufen Jurte

Jurtendach TK® – Vario
Art. 11 040 612
Mit Doppelknopfleiste + Ösenleiste
- mit Doppelknopf + Schlaufen System und Feuerloch
- Mit ca. 16 cm Traufkante
- Aufhängung an feuerverzinkten D-Ringen
- Messingösen mit Leder oder PP-Gurt verstärkt
- Pro Seite 8 Doppelknöpfe, 8 Knopflöcher + 8 Ösen.
Weitere Informationen: Schlaufen Jurte

Grossjurtendach TK®
Schwarz Art. 11 045 016
Natur Art. 11 345 016
Schwarz 340g/m² Art. 11 145 016
16-Eck mit ca. 800 cm Ø
- mit Kombi-Knopfleiste DBGM und Feuerloch
- Mit ca. 16 cm Traufkante
- Aufhängung an feuerverzinkten D-Ringen
- Messingösen mit Leder oder PP-Gurt verstärkt
- Pro Seite 8 Knopflöcher mit Doppelknöpfen.

Grossjurtendach TK® – Schlaufe
Schwarz Art. 11 045 016SL
Natur Art. 11 345 016SL
16-Eck mit ca. 800 cm Ø
- mit Ösen und Feuerloch
- Mit ca. 16 cm Traufkante
- Aufhängung an feuerverzinkten D-Ringen
- Messingösen mit Leder oder PP-Gurt verstärkt
- Pro Seite 8 Ösen.

Grossjurtendach TK® – Vario
Schwarz Art. 11 045 816
Mit Doppelknopfleiste + Ösenleiste
- mit Doppelknopf + Schlaufen System und Feuerloch
- Mit ca. 16 cm Traufkante
- Aufhängung an feuerverzinkten D-Ringen
- Messingösen mit Leder oder PP-Gurt verstärkt
- Pro Seite 8 Doppelknöpfe, 8 Knopflöcher + 8 Ösen.
Weitere Informationen: Schlaufen Jurte

Gigajurtendach TK®
Schwarz Art. 11 050 018
Natur Art. 11 350 018
18-Eck mit ca. 900 cm Ø
- mit Kombi-Knopfleiste DBGM und Feuerloch
- Mit ca. 16 cm Traufkante
- Aufhängung an feuerverzinkten D-Ringen
- Messingösen mit Leder oder PP-Gurt verstärkt
- Pro Seite 8 Knopflöcher mit Doppelknöpfen.
Halbjurtendach TK®
Art. 11 031 003
2 Halbjurtendächer ergeben einem Jurtendach mit ca. 600 cm Durchmesser,
- mit Kombi-Knopfleiste DBGM und Feuerloch
- Mit ca. 16 cm Traufkante
- Aufhängung an feuerverzinkten D-Ringen
- Messingösen mit Leder oder PP-Gurt verstärkt
- Pro Seite 8 Knopflöcher mit Doppelknöpfen.
- Lässt sich mit Jurten-Zwischendachteil TK Art. 12 061 165 zur Ovaljurte bauen
Jurten-Zwischendach TK®
Art. 12 061 165
Diese Plane verlängert eine Jurte um ca. 160 cm zu einer Ovaljurte
- Ringsum 7 cm breit gesäumt
- Linke Seite mit 8 mm Messingösen und aufgesteppter Regenleiste
- Rechte Seite mit an der Unterseite angeriegelten Schlaufen
- Unten Knopflöcher und Doppelknöpfe
- An den Ecken befinden sich 16 mm Messingösen
- Pro Dach werden 2 Planen benötigt
- Mit Traufkante
- Auf Grund der grösseren Dachneigung ist dieser Artikel länger als Art. 12 060 165 ohne TK
Jurtendächer ohne Traufkante
Die ursprüngliche Geometrie der Pfadfinder-Jurten besteht aus diesen Dächern. Entweder man baut sich ein Jurtendach aus Kohtenblättern oder man verwendet ein am Stück genähtes Dach. Die Dachneigung entsteht bei dem 6er Jurtendach durch das Abspannen. Diese Dächer und Konstruktionen werden vorwiegend im Jurten-Burgen-Bau verwendet. Sie können mit diesen Dächern gut zusammenhängende Konstruktionen realisieren.
Jurtendach ohne TK®
Art. 11 035 006
Dieses Dach ist 12 eckig mit einem Durchmesser von 600 cm und an einem Stück gefertigt
- Entspricht 6 zusammengeschlauften Kohtenblättern S 20/53
- Ohne Traufkante - ideal zum Bauen
- Besitzt in der Mitte ein Feuerloch
- Etwas flacher als die Variante mit Traufkante Art. 11 040 012
Jurtendach aus Kohtenblättern
6 Kohtenblätter ergeben ein Jurtendach
6 x Art. 10 000 000
oder
6 x Art. 10 005 020
Durch das Zusammenschlaufen von 6 Kohtenblättern des Modells 00/52 oder 20/53 entsteht ein 6-blättriges Jurtendach. Die Seitenwände können nach Belieben zusammengestellt werden.
Halbjurtendach ohne TK
Art. 11 030 003
Das Bauteil entspricht 3 zusammen genähten Kohtenblättern 20/53.
Mit zwei Halbjurtendächern lässt sich ein normales Jurtendach ohne Traufkante bauen. Fügt man noch das Zwischendachteil Art. 12 060 165 hinzu, lässt sich eine Ovaljurte bauen.
Ovaljurtendach
Ein Dach mit ovaler Grundfläche von ca. 760 x 600 cm.
Mit Kohtenblättern:
- 6 x Kohte S 00/52 Art. 10 000 000
- 2 x Jurten-Zwischendach Art. 12 060 165
oder
- 6 x Kohte S 20/53 Art. 10 005 020
- 2 x Jurten-Zwischendach Art. 12 060 165
Mit Halbjurtendächern:
- 2 x Halbjurtendach Art. 11 030 003
- 2 x Jurten-Zwischendach Art. 12 060 165
Jurten-Zwischendach
Art. 12 060 165
Diese Plane verlängert eine Jurte um ca. 160 cm zu einer Ovaljurte
- Ringsum 7 cm breit gesäumt
- Linke Seite mit 8 mm Messingösen und aufgesteppter Regenleiste
- Rechte Seite mit an der Unterseite angeriegelten Schlaufen
- Unten Knopflöcher und Doppelknöpfe
- An den Ecken befinden sich 16 mm Messingösen
- Pro Dach werden 2 Planen benötigt